Come see CSK / eCADSTAR at the PCB / FED Conference from the 16-17th of September in Bamburg, Germany

FED Konferenz 2021 in Bamberg, Deutschland

Die nächste Präsentation von eCADSTAR findet vom 16. bis 17. September 2021 auf der FED-Konferenz in Bamberg statt.

Besuchen Sie uns auf der FED-Konferenz 2021 in Bamberg, Deutschland!

Besuchen Sie uns am 16. und 17. September im Welcome Kongresshotel in Bamberg, wo sich eCADSTAR präsentieren wird. Wir freuen uns auf die Präsentation unseres Themas und den anschließenden Gedankenaustausch zum Thema Nachhaltigkeit im Leiterplattendesign sowie auf den Besuch der anderen über 50 Vorträge zu aktuellen Branchenthemen im Laufe der 2 Tage.

ralf-bruening-Zuken-PCB

Der Experte Ralf Brüning von Zuken wird auf der FED-Konferenz zum Thema „Die schnelle Analyse der Strombelastung von Stromversorgungsdurchkontaktierungen“ in PCB Designs referieren. Der Vortrag findet am 16. September um 11.20 Uhr auf der Bamberger Veranstaltung statt und ist ein Vortrag, den man nicht verpassen sollte!

Wo finden Sie uns?

Neben der Präsentation auf der FED-Konferenz haben Sie die Möglichkeit, mit unseren technischen Experten aus den Teams von Zuken und CSK / eCADSTAR am Stand 17 zu sprechen, um mehr über die Prozesse und Lösungen zu erfahren, die wir entwickeln, um schwierige Herausforderungen und Hindernisse beim Leiterplattendesign, der Nachhaltigkeit und darüber hinaus.

Es wird eine Live-Demonstration der EDA-Software eCADSTAR geben, bei der die Software vorgestellt wird:

  • Was ist neu für eCADSTAR im v2021.1 Update
  • Die eCADSTAR-Schaltpläne und SPICE controller
  • eCADSTAR 3D PCB Design & Creepage/ Clearance Checks + mehr

Wenn Sie mehr über unsere Präsentation erfahren oder mit uns sprechen möchten, melden Sie sich bitte unten an!

Hintergrundinfos zur schnellen Analyse der Strombelastung von Stromversorgungsdurchführungen

Technologietrends wie wie steigende Leistungsfähigkeit (und damit einhergehend eine steigende Leistungsaufnahme und höhere Stromstärken) moderner CPUs/MPUs, DSPs und auch SoCs/FPGAs, sowie geringere Bauformen/Formfaktoren (man denke hier beispielhaft an IoT/IIoT Anwendungen) sorgen auch im herkömmlichen Designprozess von digitalen Leiterplatten für Entwurfsprobleme und physikalische Effekte, wie man sie früher fast ausschließlich in der Leistungselektronik vorgefunden hat.

Dieser Tatsache wird seit einigen Jahren mit am Markt verfügbaren Power-Integrity Simulationswerkzeugen Rechnung getragen. Die Praxis zeigt aber, das der Einsatz derartiger Werkzeuge nur sehr vereinzelt erfolgt – auch weil oft seitens der Entwickler der Vorbereitungs- und Modellierungsaufwand für einen sinnvollen Einsatz von Power-Integrity Simulation überschätzt wird, es wird befürchtet das die Simulation ‚zu komplex‘ sei.

Somit werden Fragestellungen der Strombelastbarkeit von Leitungen und auch von Durchkontaktierungen oft weiterhin anhand von IPC-Tabellen und analytischen Untersuchungen oder Worst-Case Abschätzungen behandelt anstatt diese durch designbegleitende Simulation am virtuellen Prototyp zu lösen.

In diesem Beitrag wird anhand einer konkreten DDR4 Baugruppe die in den Durchkontaktierungen eines Stromversorgungssystems auftretenden Stromstärken, der IR-Drop und der Stromfluss praktisch untersucht. Anhand verschiedener parametrischer Studien (verschieden von Durchkontaktierungen, Änderung des Durchmessers) werden die konkreten Auswirkungen Alternativer Design-Maßnahmen auf die Stromverteilung und letztendlich auf die Güte der Stromversorgung untersucht. Besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf einer tool-neutralen Darstellung der einfachen Anwendbarkeit derartiger Simulationsverfahren.

Weitere Informationen über die FED-Konferenz finden Sie hier auf der CSK-Website.